Datenschutz

Datenschutz von PrimaLift – Allgemeine Informationen

Bei der PrimaLift GmbH, im Folgenden PrimaLift genannt, genießen unsere Kunden stets hohe Achtung. Aus diesem Grund legen wir viel Wert auf Datenschutz und Datensicherheit. Im Folgenden informieren wir Sie über unseren Datenschutz. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Verwendung Ihrer Daten durch uns.

Wichtig für Sie zu wissen ist, dass wir ausschließlich Daten verarbeiten, die Sie uns freiwillig übermitteln. Das tun Sie z.B. in den Kontaktformularen. Der Besuch unserer Webseite erfolgt für Sie von unserer Seite aus anonym und ohne Datenerhebung. Dies ändert sich, wenn Sie hierzu freiwillige Angaben machen. Zudem markieren wir auf unserer Webseite die vom Datenschutz betroffenen Felder mit einem *. So wissen Sie immer, wann Sie Ihre Daten an uns weitervermitteln. Zusätzlich versehen wir die betroffenen Stellen mit einer Verlinkung zu dieser Erklärung. Hinzukommend sind unsere Bestimmungen zum Datenschutz immer über den Punkt „Datenschutz“ am Seitenende nachzulesen. Dort weisen wir Sie auch auf Ihre Datenschutzrechte hin.

Bitte beachten Sie, dass die folgenden Bestimmungen zum Datenschutz aufgrund von Gesetzesänderungen aktuell gehalten werden. Damit können Änderungen in den folgenden Datenschutzbestimmungen einhergehen. Deshalb empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Lektüre der nachfolgenden Ausführungen.

Datenschutz und Allgemeine Informationen zum Widerruf

Möchten Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widerrufen?
Kein Problem!
Dann gelangen Sie über den nachstehenden Button zur Widerrufserklärung.

1. Verantwortliche Stelle

Geschäftsführung: Franz Höfig
Adresse: Allersberger Straße 185/O, 90461 Nürnberg
Telefonnummer: 0911 – 98 119 107
Telefax: 0911 – 98 119 109
E-Mail: liftprima@gmail.com

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1 Datennutzung bei einer Beauftragung

Wenn Sie uns beauftragen, werden folgende Informationen erhoben:

  • Anrede, Titel, Vorname, Nachname,
  • Anschrift,
  • E-Mail-Adresse,
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
  • ggf. Faxnummer (wenn vorhanden & gewünscht),
  • ggf. Kontodaten,
  • ggf. Geburtsdatum.

Außerdem werden Informationen erhoben, die für die Vertragserfüllung mit Ihnen notwendig sind. Dies erfolgt, um

  • Sie als Kunden identifizieren zu können,
  • Sie angemessen beraten zu können,
  • unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen zu können,
  • unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können (z.B. zur Korrespondenz mit Ihnen).

Außerdem ist dies nötig

 

  • zur Rechnungsstellung bzw. ggf. im Rahmen des Mahnwesens,
  • zu Zwecken der zulässigen Direktwerbung,
  • zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

2.2 Verarbeitung der Daten bei einer Beauftragung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie eine Anfrage an uns erstellen. Sie ist für die Bearbeitung Ihres Auftrags notwendig. Zudem ist sie für die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem zugrundeliegenden Vertrag erforderlich. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Kaufleute gespeichert. Die Regelung sieht eine Speicherung 6, 8 oder 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Vertragsverhältnis beendet wurde, vor. Danach werden Ihre Daten bei uns gelöscht. Das gilt nicht, wenn wir aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. Dieser Regelung liegt das Gesetz gemäß HGB, StGB oder AO zugrunde. Außerdem gilt dies nicht, wenn Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.

2.3 Kontaktformular

Wenn Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, dann erteilen Sie uns Ihre freiwillige Einwilligung, Ihre Daten zur Kontaktauf­nahme mit ihnen zu nutzen.

Erläuterung:
Nachfolgend sehen Sie ein Bild unseres Kontaktformulars. In diesem geben Sie uns Daten zu Ihrer Person an, damit wir Sie kontaktieren können:

 

Datenschutz und Datenerhebung im Kontaktformular von PrimaLift

 

Hierfür ist u.a. die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Nur so können wir Ihre Anfrage zuordnen und bearbeiten. Die Angabe weiterer Daten ist für Sie optional. Zudem werden die von Ihnen gemachten Anga­ben für die Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Des Weiteren werden sie für mögliche Fragen aufbewahrt. Nachdem wir Ihre Anfrage erledigt haben, werden die personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

2.4 Registrierung auf unserer Webseite

Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden personenbezogene Daten erhoben. Hierzu zählen Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten (z.B. Telefon­nummer und E-Mail-Adresse). Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen. Diese bieten wir ausschließlich registrierten Nutzern an.

3. Datenschutz und die Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister. Diese sind Auftragsverarbeiter. Außerdem zählt hierzu die Übermittlung Ihrer Daten an sonstige Dritte, die für die Vertragsdurchführung einbezogen werden müssen. In diesem Zusammenhang wären das z. B. Versandunternehmen oder Banken.

Namentlich handelt es sich hierbei außerdem um zu unserer Unternehmensgruppe gehörende Firmen. Hierzu zählen die Minova Treppenlifte GmbH, die Atrium Treppenlifte GmbH. Dies gilt des Weiteren für die für uns tätige Montagefirma DMT Service GmbH und Detlev Missner Treppenlifte. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

4. Datenschutz und Ihre Rechte

4.1 Allgemeine Rechte

Da es sich bei der Datenver­arbeitung um persönliche Daten handelt, stehen Ihnen in diesem Zusammenhang verschiedene Rechte zu:

Widerrufsrecht: Von Ihnen erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen Einwilligung beruht, darf dann für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden.

Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf. die Kategorien von Empfängern. Außerdem gilt dies für die Speicherdauer, ggf. die Herkunft Ihrer Daten. Hinzukommend gilt dies ggf. für das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. für aussagekräftige Informationen zu deren Details.

Berichtigungsrecht: Sie können die Berichtigung falscher oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezo­genen Daten verlangen.

Löschungsrecht: Sie dürfen die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Dies können sie tun, soweit deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist. Außerdem steht Ihnen dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung zu. Des Weiteren können Sie dies aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verlangen.

4.2 Weitere Rechte und Zuständigkeitsbehörde

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Ihnen steht zu, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies können sie tun, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird. Ebenfalls können Sie dies tun, falls die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Außerdem steht Ihnen dieses Recht zu, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Darüber hinaus haben Sie dieses Recht, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können sich von uns Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermitteln lassen. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.

Beschwerderecht: Sie können sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Dies können sie tun, z.B. wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten.

Die für uns zuständige Behörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Adresse: Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach
Telefon: +49(0)981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300,
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Recht auf Widerspruch: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform. Sie können uns also gerne anschreiben, ein Fax schicken oder sich per E-Mail an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 1 dieser Datenschutzhinweise.

5. Datenverarbeitung

Auch über unsere Internetseite www.prima-lift.de erfolgt die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten.

Technische Aspekte des Datenschutzes: Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Dies kann z. B. bei der Kommunikation per E-Mail eintreten. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist im Internet nie zu 100% möglich.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website: Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch über Cookies allgemeine Informationen erfasst. Diese beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und Ähnliches (Server-Logfiles).

Dabei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern. Sie fallen bei der Nutzung des Internets zwingend an. Außerdem werden sie zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • zur Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
  • für die Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseite,
  • zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
  • für weitere administrative Zwecke.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verant­wortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggf. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu verbessern.

5.1 Datenschutz und Cookies

Cookies verwenden wir, wie viele andere Webseiten auch. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten. Hierzu zählen z. B. die IP-Adresse, der verwendete Browser, das Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Cookies können nicht gebraucht werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Mithilfe dieser Cookies können wir Ihnen die Navigation erleichtern. Zudem können wir so die korrekte Anzeige unserer Webseite ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben. Ohne Ihre Einwilligung wird auch keine Verknüpfung mit Ihren personenbezogenen Daten hergestellt. Natürlich können Sie unsere Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internetbrowser sind jedoch von Grund auf so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren.

Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie dies erreichen können. Beachten Sie außerdem, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren.

5.2 Datenschutz und Server-Logfiles

Zudem erhebt und speichert unser Internetdienstanbieter (Provider) unserer Seite automatisch Informationen in sogenannten Server-LogfilesIhr Browser übermittelt diese automatisch an uns. Folgende Daten werden hierbei weitergegeben:

  • Ihr Browsertyp,
  • Ihre Browserversion,
  • das von Ihnen verwendete Betriebssystem,
  • die URL (Referrer),
  • der Hostname des zugreifenden Rechners,
  • die Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten können nicht auf Sie als bestimmte Person zurückgeführt werden. Auch wird eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

5.3 Datenschutz und Google-Dienste

Hinzukommend nutzt diese Webseite Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Der Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwen­det ebenfalls CookiesDie durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mehr Informationen zum Umgang mit den Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google (inkl. Ihrer IP-Adresse) auch durch ein Browser-Plugin verhindern. Dieses können Sie unter folgendem Link herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Eine Speicherung jeglicher Cookies wird damit unterbunden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. 

Des Weiteren verwenden wir das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit einigen Richtlinien einverstanden. Zum einen akzeptieren Sie die Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc. Zum anderen erlauben Sie auch die Nutzung Ihrer Daten durch deren Vertreter sowie Dritte. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/.

Hinzukommend verwendet unsere Seite sogenannte Webfonts. Diese werden von Google bereitgestellt. Lesen Sie hierzu mehr unter: https://www.google.com/webfonts/. Dazu lädt beim Aufrufen unserer Seite ihr Browser den benötigten Webfont in Ihren Browsercache. Dies ist notwendig, damit auch ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1.

Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/de-E/policies/privacy/.

 5.4 Datenschutz und Facebook-Plugin

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way Menlo Park, California 94025, USA, eingefügt. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook-„Like-Button“ anklicken und in Facebook eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittel­ten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://dede.facebook.com/policy.php.

Wie können Sie verhindern, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann? Loggen Sie sich hierzu während Ihrem Besuch auf unserer Webseite bitte aus Ihrem Facebook Benutzerkonto aus.

5.5 Datenschutz und YouTube

Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind und unsere Webseite besuchen, kann YouTube Rückschlüsse auf Ihr persönliches Surfverhalten und Ihre Person schließen. Wie können Sie das verhindern? Loggen Sie sich dafür vorher aus Ihrem YouTube-Account aus.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Wie können Sie das unterbinden? Sie müssen hierfür das Speichern von Cookies in Ihrem Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

5.6 Datenschutz und SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt eine SSL-Verschlüsselung. Wir setzen diese ein, um Ihnen eine gewisse Sicherheit im Web zu gewährleisten, z.B. wenn sie uns eine Anfrage senden. Das heißt konkret, dass die Übertragung Ihrer vertraulichen Daten dadurch geschützt wird. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt. Hinzukommend erkennen Sie diese an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

6. Abschließende Hinweise

Adress- & Kontaktdaten Dritter: Übermitteln Sie Kontakt- und Adress-Daten Dritter nur mit deren Einwilligung. Das Senden von personenbezogenen Daten ohne deren Einwilligung ist untersagt. Diese Daten dürfen nur an Dritte weitergegeben werden, wenn eine Einwilligung der einzelnen Personen vorliegt. Außerdem dürfen Sie weitergegeben werden, wenn die Weitergabe durch eine gesetzliche Grundlage geregelt ist.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen: Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Außerdem werden wir alle Änderungen unserer Leistungen auch in Hinblick auf die Datenschutzerklärung anpassen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

(Quelle: https://www.e-recht24.de)